Physiotherapie Anke Fischer-Schuchardt
Anke Fischer-Schuchardt
Schonensche Str. 43
13189 Berlin

Telefon: (030) 4 44 35 54
Fax: (030) 46 99 97 72
E-Mail: physiotherapie-fischer@gmx.de





Schreiben Sie uns!



Alle Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Unsere Sprechzeiten


Montag:
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 19:00 Uhr
Dienstag:
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch:
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr
Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
Zusätzliche Sprechzeiten nach Vereinbarung

Unsere Anmeldezeiten


Montag + Mittwoch:
14:00 - 19:00 Uhr
Dienstag + Donnerstag:
09:00 - 13:00 Uhr
Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben oder einen Termin mit uns vereinbaren möchten.
Sie erreichen uns telefonisch am Montag & Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie Dienstag & Donnerstag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.


News

Gesundheits-Apps bleiben hinter Erwartungen zurück

Beim Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) wie etwa zertifizierten Gesundheits-Apps gibt es nach wie vor viele Unsicherheiten. Das ist das zentrale Ergebnis des diesjährigen Barmer-Arztreports. Er basiert neben Routinedaten auf Umfragen unter mehr als 1.700 Patientinnen und Patienten sowie unter 1.000 Ärztinnen, Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit Patientenkontakt. Obwohl die Verordnung von DiGA seit Herbst 2020 auf Kassenkosten möglich ist, sind sie dem Arztreport zufolge noch lange nicht in der medizinischen Versorgung Deutschlands angekommen. In zwölf Monaten vor der Befragung Ende 2023 hatten 44 Prozent der Behandelnden keine DiGA verordnet, ein Drittel bescheinigte sich selbst einen schlechten Kenntnisstand zum Thema. „Digitale Gesundheitsanwendungen sind für viele Menschen immer noch eine Blackbox. Zu wenig Detailwissen und falsche Erwartungen führen dazu, dass DiGA zurückhaltend verordnet werden und deren Einsatz oftmals vorzeitig abgebrochen wird“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Prof. Dr. med. Christoph Straub. Zu kurz genutzte DiGA verursachten jedoch Kosten ohne einen nennenswerten Nutzen. Deshalb brauche es für die Versicherten einen Testzeitraum von 14 Tagen anstatt der bislang gängigen Verordnung über 90 Tage.

Mehr als jeder Dritte bricht DiGA-Einsatz vorzeitig ab Unter den mehr als 1.700 für den Arztreport befragten Versicherten nutzten etwa 600 Personen den digitalen Helfer nicht über die vorgesehene Erstanwendungsdauer von 90 Tagen, darunter 230 weniger als einen Monat. „Die Inhalte der digitalen Anwendungen müssen unbedingt einheitlich und verständlicher als bislang im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte dargestellt werden“, forderte Straub. Davon würden sowohl die Leistungserbringenden als auch die Patientinnen und Patienten profitieren, und dies würde letztlich dazu beitragen, dass die Hürden beim Einsatz abgebaut werden und DiGA in der Versorgung ankommen. „Der Einsatz von DiGA steckt noch in den Kinderschuhen. Auf längere Sicht können sie aber ein wertvoller Bestandteil in der Versorgung der Patientinnen und Patienten werden. Das Fundament hierfür ist mehr Transparenz“, sagte Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Autor des Arztreports und Geschäftsführer des aQua-Instituts in Göttingen.

DiGA vor allem für Menschen im erwerbsfähigen Alter Den Analysen der Barmer zufolge sind DiGA noch nicht in allen Bevölkerungsgruppen angekommen. Sie werden zum Beispiel vor allem Menschen im erwerbsfähigen Alter verordnet. „Geringe Verordnungsraten bei Jüngeren resultieren aus dem oftmals für DiGA-Anwendungen geforderten Mindestalter von 18 Jahren. Niedrige Verordnungsraten bei Menschen jenseits des 70. Lebensjahres deuten auf eine bislang geringere Affinität zu digitalen Anwendungen hin“, so Szecsenyi. DiGA stünden bislang zudem erst nur für wenige Erkrankungen zur Verfügung. Dazu zählten unter anderem Depression, Adipositas, Tinnitus und Krankheiten des Bewegungsapparats.

Digital affine Behandler verordnen mehr DiGA Insgesamt zeichnet die Barmer-Umfrage unter Behandlerinnen und Behandlern ein positives Bild zu DiGA. 47 Prozent der Verordnerinnen und Verordner sind der Meinung, dass eine DiGA die Behandlung häufig oder sehr häufig sinnvoll unterstützt. Nicht zuletzt spielen offenbar auch eigene Erfahrungen und die digitale Affinität eine zentrale Rolle, inwieweit DiGA verordnet werden oder nicht. Demnach verschreiben die Behandelnden mehr als doppelt so häufig die digitalen Helfer, wenn sie selbst häufiger Gesundheits-Apps nutzen. „Junge Menschen finden tendenziell eher den Zugang zu DiGA, weil Apps bereits von früh auf zu ihrem Alltag gehören. Je mehr junge Behandelnde und eine neue Patientengeneration in den kommenden Jahren nachrücken, desto stärker dürfte auch die Zahl an DiGA-Verordnungen zunehmen“, so Barmer-Chef Straub. Dazu sei es aber wichtig, jetzt die richtigen Rahmenbedingungen für den Einzug in die breite Versorgung zu setzen.

15.04.2024 DGA | Quelle: Barmer

Planetary Health

Planetary Health ist das neueste Konzept, welches sich mit den Zusammenhängen der Gesundheit der Menschen mit der des Planeten befasst. „Planetary Health erweist sich als sehr kraftvoll und bezieht neben den medizinischen Berufen Heilberufe wie Ergotherapeut:innen ein“, hebt Pia Rangnow eine der Besonderheiten hervor. Die Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) ist ehrenamtlich in einer Arbeitsgruppe aus den verschiedenen Heilberufen aktiv. Gerade der ergotherapeutischen Arbeit ist im Kontext der Umwelt- und Klimakrise ein großes Potenzial beizumessen.

Der Begriff der planetaren Gesundheit geht zurück auf eine wissenschaftliche Veröffentlichung in „The Lancet“, einer führenden medizinischen Fachzeitschrift. Der Artikel beleuchtet die Verkettung der Gesundheit des Menschen mit den planetaren Systemen und betont die gegenseitige Abhängigkeit. Es wird klar: Die Gesundheit aller Lebewesen – Menschen, Tiere, Pflanzen – ist untrennbar mit dem Zustand des Planeten Erde verbunden. Zudem wird in Frage gestellt, ob die in der Medizin erlangten Fortschritte genügen, um die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Menschen zu beheben, die auf die Zerstörung des Planeten zurückzuführen sind. Der Bericht hat vieles ausgelöst, weitere Impulse gegeben und insbesondere den Begriff „Planetary Health“ grundlegend definiert.

Klimawandel und Umweltkrise als die größte Bedrohung unserer Zeit begreifen Menschliche Aktivitäten können zur Erwärmung des Klimas sowohl im negativen als auch im positiven Sinne beitragen, indem sie Ressourcen verbrauchen oder schonen. Zugleich gibt es eine Wechselwirkung: Im gleichen Maß, wie Aktivitäten die Klimakrise weiter befeuern oder aufhalten können, hat der Klimawandel, beispielsweise durch das verstärkte Auftreten von Hitzetagen, einen Einfluss auf die Aktivitäten der Menschen. Ergotherapeut:innen fokussieren sich bei ihren Interventionen auf Aktivitäten – im ergotherapeutischen Fachjargon „Betätigungen“ genannt –, die den Alltag ihrer Patient:innen und Klient:innen ausmachen. Ergotherapeut:innen sind somit eine der prädestinierten Berufsgruppen im Gesundheitswesen, die durch ihre Einstellung und ihr Handeln sehr viel bewegen können. Wer die Umwelt- und Klimakrise in ihrer Vielschichtigkeit begreift, wird seine Therapieoptionen entsprechend neu denken und die Angebote an Patient:innen und Klient:innen erweitern oder verändern.

Ergotherapeut:innen helfen, sich an die Auswirkungen der Klimakrise anzupassen Welche Möglichkeiten nutzen Ergotherapeut:innen, um die Werte aus Planetary Health in ihren Praxisalltag einfließen zu lassen? Eines der Ziele einer ergotherapeutischen Intervention ist, die Handlungsfähigkeit von Menschen zu stärken. Diese kann aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung eingeschränkt sein. Aber auch Hitze kann und wird in zunehmendem Maße die Handlungsfähigkeit einschränken. Eine Gefahr, um die einer Umfrage zufolge ein Großteil der Arbeitgeber:innen bereits heute wissen. Eine der Optionen von Ergotherapeut:innen ist an dieser Stelle, gemeinsam mit ihren Patient:innen und Klient:innen die Gestaltung des Alltags entsprechend neu zu denken und die Möglichkeiten zu besprechen, wie sich Tagesabläufe anpassen und anders strukturieren lassen. Und zwar so, dass die Menschen sich einerseits ausreichend schützen, andererseits aber auch ihren beruflichen Verpflichtungen ebenso ungefährdet nachgehen können, wie ihren privaten Interessen in der Freizeit. Auch Menschen – und das trifft insbesondere junge und jüngere – mit psychischen Problemen, die auf die Umwelt- und Klimakrise zurückzuführen sind, werden verstärkt in ergotherapeutische Praxen kommen. Ergotherapeut:innen können ihnen im Rahmen von Planetary Health mehr noch als zuvor extra Angebote für positive Betätigungen vorschlagen; Angebote, die gezielt der mentalen Gesundheit dienen, dabei möglichst wenig umwelt- und klimaschädlich sind und somit nicht nur der eigenen, sondern als Co-Benefit auch der planetaren Gesundheit zugutekommen.

Aktionen, Materialien, Unterstützung & Co. Die Arbeitsgruppe AG ErgoLogoPhysio von Health for Future/ KLUG, in der die Ergotherapeutin Pia Rangnow mitwirkt, bereitet für ihre Berufskolleg:innen verschiedene Materialien vor. Es wird Poster und mehr für die Praxen geben, unter anderem, um bei Interesse komplexere Zusammenhänge fundiert erläutern zu können. Auch um Grundsätzliches kann es gehen: Wer die Zusammenhänge zwischen dem eigenen Handeln und den daraus resultierenden Folgen auf die planetare Gesundheit realisiert und versteht, wird einen neuen Blick auf den eigenen Alltag gewinnen. Dieser lässt sich an vielen Stellen umwelt- und klimafreundlich gestalten, angefangen von der eigenen Praxis, die etliche bereits nachhaltig reorganisieren, bis hin zum Einbeziehen von Patient:innen und Klient:innen, die ebenso wie Mitarbeitende Angebote oder manchmal sogar Belohnungen für emissionssparende Fortbewegung erhalten. Bestenfalls bewirken all diese Impulse eine Veränderung bei den Einzelnen. Die ist dringend nötig, denn, so die Ergotherapeutin Rangnow: „Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen hat messbare Grenzwerte für die planetare Belastung definiert; von den neun beschriebenen planetaren Belastungsgrenzen sind schon heute sechs überschritten“.

Möglichst viele erreichen und gewinnen Überzeugt von der Dringlichkeit, mit der alle der Umwelt- und Klimakrise etwas entgegensetzen sollten, ist der in Deutschland maßgebliche Berufsverband der Ergotherapeut:innen, der DVE, umgehend aktiv geworden. „Der DVE informiert und unterstützt seine Mitglieder und ebenso alle Zusammenschlüsse oder Einrichtungen, die sich mit den Themen „Klimakrise“, „planetare Gesundheit“ und“ Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit“ befassen“, bestätigt Pia Rangnow. Es gibt auf der Homepage des Verbands einen eigenen Bereich, der sich Planetary Health widmet; zusätzlich werden Mitglieder über Neuigkeiten, Termine und vieles mehr verlässlich informiert. Ebenso erarbeitet und verbreitet der DVE, zukünftig auch in Kooperation mit weiteren Berufsverbänden aus dem deutschsprachigen Raum, Materialien für Aktionstage, die Ergotherapeut:innen beim Umsetzen des Konzepts „Planetary Health“ unterstützen können. Darüber hinaus ist der Spitzenverband, der mehr als 75000 Mitglieder bündelt, ein weiterer Kanal, um Aktuelles in Sachen Planetare Gesundheit auf den Weg zu bringen. Zeitgemäß zu sein und sich in der Ausrichtung ihrer beruflichen Tätigkeit an aktuellen Problemen zu orientieren, ist typisch für Ergotherapeut:innen. Diese Berufsgruppe richtet sich neben den individuellen Anliegen unter anderem auch an den jeweils gegenwärtigen gesellschaftlichen Problemen aus oder – wie bei der Umwelt- und Klimakrise – an globalen Bedingungen. Diese Haltung und ein generelles Interesse spiegeln sich nicht zuletzt in den hohen Teilnehmerzahlen bei entsprechenden Veranstaltungen und Fortbildungen. „Die Räume sind voll, ob beim Kongress oder sonstigen Anlässen“, bringt Rangnow es auf den Punkt.

Informationsmaterial zu den vielfältigen Themen der Ergotherapie gibt es bei den Ergotherapeut:innen vor Ort; Ergotherapeut:innen in Wohnortnähe auf der Homepage des Verbandes unter https://dve.info/service/therapeutensuche

11.04.2024 DGA | Quelle: Deutscher Verband Ergotherapie e.V.

Die manuelle Therapie in der Physiotherapie

Die manuelle Therapie wird zur Linderung und Lösung von Symptomen wie Schmerzen und Bewegungsstörungen im gesamten Bewegungsapparat eingesetzt. Die gezielte Mobilisation einzelner Knochen und Gelenke mit ihren umliegenden Strukturen ist das Hauptziel der manuellen Therapie.

Zu den behandelbaren Problematiken zählen unter anderem Symptome wie Gelenkschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Kopfschmerz und Migräne, Ohrgeräusche und Schwindelgefühl, neurologische Ausfallerscheinungen und Phänomene wie Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl und Einschränkungen in den Gelenken wie Hände, Arme, Schulter, Nacken, Rücken, Becken, Beine und Füße sowie Verletzungen aus Sport und Freizeit.

Die Befähigung und Zulassung zum Manualtherapeut*in erhalten Physiotherapeuten in einer zwei bis dreijährigen Zusatzausbildung. Sie erweitert die Krankengymnastik um viele, noch speziellere Kenntnisse und Fähigkeiten. Hier wird mit vielen weiteren Grifftechniken und Praktiken eine allumfassende Behandlung durchgeführt.

In der Physiotherapie geht es darum, körperliche Funktionen zu verbessern, die Beweglichkeit zu optimieren, die Funktionalität des Bewegungsapparates zu kennen, zu verstehen, um den Behandlungserfolg darauf abzustimmen.

Der Physiotherapeut reflektiert sein Handeln und Tun, um die Wirkung seiner Behandlungen auf den Patienten und das jeweilige Behandlungsziel einstellen zu können. Die Zeit bringt auch in die Physiotherapie einen ständigen Wandel und eine reichliche Entwicklung fürs Detail.

08.04.2024 DGA | Quelle: Like Physio, Kevin Glaser (openPR)

Arbeitsgebiet von Ergotherapeut:innen

Ergotherapie ist das wohl facettenreichste Angebot im Gesundheitswesen. Gerade deshalb, also weil Ergotherapie bei nahezu jeder Erkrankung – sowohl physischer als auch psychischer Natur –, nach Unfällen oder in Krisensituationen zum Tragen kommt, lässt sich Ergotherapie nicht in einem Satz erklären.

Um das, was Ergotherapeut:innen tun, transparenter zu machen und besser zu veranschaulichen, hat der DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) ein Video veröffentlicht. „Ergotherapie – einfach erklärt“ umreißt in erfreulich fassbarer Art und Weise das umfängliche Arbeitsgebiet von Ergotherapeut:innen. Das Video finden Sie auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Csj5BskyIuU

03.04.2024 DGA | Quelle: Deutscher Verband Ergotherapie e.V.



x


Airflow-Geräte

Pulver-Strahl-Geräte, mittels derer Verfärbungen an den sichtbaren Zahnflächen entfernt werden können, ohne dass der Zahnschmelz angegriffen wird.